Woods of net

Parkett · Holzböden · Landhausdielen

Woods of net

Open-Air Museum und Kinderspielplatz zugleich – der „Woods of net Pavillon in Hakone (Japan) wurde 2009 gebaut, besteht komplett aus Holz und kommt ganz ohne metallische Teile aus.

Die Tezukas, ein Architekten-Ehepaar aus Tokio und Designer des „Woods of net , nahmen sich einen japanischen Holztempel aus dem 17. Jahrhundert namens Kiyomizu als Vorbild. Dieser wurde ebenfalls nur als Holz gebaut.

Beim Bau des „Woods of net sind 329 Kubikmeter Holz aus über 580 unterschiedlichen Holzbalken aufeinander geschichtet und ineinander verkeilt worden. „Die Konstruktion basiert auf einer traditionellen, über 400 Jahre alten Technik. , so Takaharu Tezuka.

Im Innenleben des Pavillon spannt sich ein knallbuntes, von Hand geknüpftes Seilobjekt der japanischen, in Kanada lebenden Künstlerin Toshiko Horiuchi MacAdam. Vom „Woods of net vor Wind und Wetter geschützt nutzen vor allem Kinder die bunten Seile als Netz-Spielplatz zum Herumtollen, Klettern und Springen.